• Die SDGP
  • Vorstand
  • Historie
  • Mitgliedschaft
  • PneumoAcademy
Süddeutsche Gesellschaft für PneumologieSüddeutsche Gesellschaft für Pneumologie
Süddeutsche Gesellschaft für PneumologieSüddeutsche Gesellschaft für Pneumologie
  • Die SDGP
  • Vorstand
  • Historie
  • Mitgliedschaft
  • PneumoAcademy

Die Gesellschaft wurde am 10. Juni 1971 in der Klinik Schillerhöhe in Gerlingen (bei Stuttgart) als wissenschaftliche, nicht in das Vereinsregister eingetragene Süddeutsche Gesellschaft für Pneumologie und Tuberkulose gegründet. Es war dies eine Neugründung auf dem Boden zweier Vorgängergesellschaften, nämlich der Süddeutschen Gesellschaft für Tuberkulose und Lungenkrankheiten (gegründet im Juni 1943 in Salzburg, nach dem Zweiten Weltkrieg im November 1948 in Oberstdorf reaktiviert) und der Südwestdeutschen Gesellschaft für Tuberkulose und Lungenkrankheiten (gegründet 1928, letzter Kongress im Mai 1944, reaktiviert im Oktober 1948).

Argument gegen eine Vereinigung war ein befürchteter geringerer persönlicher Kontakt der Lungenärzte bei dann größeren Veranstaltungen. Derlei Bestrebungen reichten weit in die 60er Jahre zurück, doch brachte die Einführung eines Teilgebiets (heute Schwerpunkt) Lungen- und Bronchialheilkunde in Kontrast zum bestehenden Gebiet Lungen- und Bronchialheilkunde einen gewissen Nachdruck zur Fusion der beiden Regionalgesellschaften.

Dies schlug sich auch in der Namensgebung der neuen Gesellschaft nieder: Süddeutsche Gesellschaft für Pneumologie und Tuberkulose, seit 1991 nur noch Süddeutsche Gesellschaft für Pneumologie (SDGP). 1997 wurde die Süddeutsche Gesellschaft korporatives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) und ist seitdem auch in deren Koordinationsausschuss vertreten. Umgekehrt gehört ein Mitglied der DGP dem Ausschuss (früher Beirat) der SDGP an.

Die Süddeutsche Gesellschaft veranstaltete seit ihrer Gründung 1971 in den ungeraden Jahren – im Wechsel mit der DGP in den geraden Jahren – wissenschaftliche Kongresse, seit 2001 diese jährlich als Fortbildungstagungen, um so der neu formulierten Aufgabe einer qualifizierten und zertifizierten Fortbildung zu entsprechen.

Alle Mitglieder dieser beiden Gesellschaften wurden in die neue Gesellschaft (dann 248 Mitglieder) übernommen. Anlass für die Zusammenlegung waren die schwindende Mitgliederzahl beider Gesellschaften bei rückläufiger Inzidenz der Tuberkulose mit der Folge einer abnehmenden Anzahl von Tuberkuloseärzten sowie eine zu hohe Zahl von Fachtagungen der beiden Regionalgesellschaften zusammen mit der damaligen Deutschen Gesellschaft für Tuberkulose und Lungenkrankheiten (heute für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)).

Aus diesem Grund wurde 2003 neben dem Amt des Vorsitzenden jenes eines Tagungspräsidenten eingeführt. Die Gesellschaft zählt jetzt (2007) knapp 300 Mitglieder. Sitz ist derzeit München, die Gesellschaft ist auch dort in das Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig anerkannt.

Verfasst von Herrn Prof. Reinhold Goerg aus München, 2007.

Aktuelles

SAVE THE DATE
PneumoAcademy der SDGP
17.-18. November 2023
Hotel Ochsen in Merklingen

Save the date Flyer

 

 

SCHIRMHERRSCHAFTEN 2023

8. Allgäuer Lungentage
24.-25. März 2023, Kempten

 

54. Bad Reichenhaller Kolloquium 2023
23.-24. Juni 2023, Berchtesgaden

 

Kontakt

Süddeutsche Gesellschaft für Pneumologie

Geschäftsführerin

Dr. med. Cornelia Kropf-Sanchen
Universitätsklinikum Ulm

Sekretariat der SDGP:
wikonect GmbH
E-Mail: sandra.busskamp@wikonect.de

Die Satzung

Die Satzung in der Fassung vom 18. März 2016:

Download Satzung

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der SDGP:

E-Mail: sandra.busskamp@wikonect.de

Kooperationen

Jedes Mitglied der SDGP erhält die Zeitschrift für Pneumologie im Rahmen seiner Mitgliedschaft.

Logo Springer

© 2023 Süddeutsche Gesellschaft für Pneumologie

  • Impressum / Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Sie können wählen, welche Art von Cookies erfasst werden soll.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}